Vakuumpumpen für Melksysteme
Ein niedriges und stabiles Vakuum an der Zitze ist von entscheidender Wichtigkeit für Tiergesundheit und Milchqualität! Die moderne Technologie von GEA ist auf tiergerechtes Melken bei hoher Milchleistung ausgelegt.
Wichtig für die Leistung, schonend für das Euter:
Ein konstantes Melkvakuum ist mehr als das Produkt aus Pumpenleistung und Rohrquerschnitt.
- Die Vakuumtechnik von GEA Farm Technologies ist Voraussetzung für euterschonendes, tiergerechtes Melken: Das Niedrigvakuum-Verfahren schont die Zitzen und bedeutet ein großes Plus für die Eutergesundheit.
- Die zweite Bedingung für erfolgreiches Melken ist ein konstantes Melkvakuum: Aus langjähriger Erfahrung kombiniert GEA Farm Technologies die Vakuumpumpenleistungen mit speziellen Rohrquerschnitten. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiges Vakuum in allen Teilen der Anlage. Dies gewährleistet stabile Verhältnisse besonders im wichtigen Bereich zwischen Milchsammelstück und Melkleitung.
- Der dritte Faktor schließlich ist Sicherheit: Wir bemessen die Vakuumleistung einer Anlage stets so großzügig, dass sie unvorhersehbare Schwankungen, etwa durch Lufteinbrüche an den Melkzeugen, problemlos ausgleichen kann.
Wir sorgen für ein konstantes Melkvakuum!
Die Vakuumtechnik von WestfaliaSurge ist Voraussetzung für euterschonendes, tiergerechtes Melken: Das Niedrigvakuum-Verfahren schont die Zitzen und bedeutet ein großes Plus für die Eutergesundheit.
Die zweite Bedingung für erfolgreiches Melken ist ein konstantes Melkvakuum: Aus langjähriger Erfahrung kombiniert WestfaliaSurge die Vakuumpumpenleistungen mit speziellen Rohrquerschnitten. Das Ergebnis ist ein gleichmäßiges Vakuum in allen Teilen der Anlage. Dies gewährleistet stabile Verhältnisse besonders im wichtigen Bereich zwischen Milchsammelstück und Melkleitung.
Der dritte Faktor schließlich ist Sicherheit: Wir bemessen die Vakuumleistung einer Anlage stets so großzügig, dass sie Schwankungen, die nicht vorauszusehen sind, etwa durch Lufteinbrüche an den Melkzeugen, problemlos ausgleichen kann.
Ein Rechenbeispiel:
Beim Ansetzen der Melkbecher können 500 - 600 Liter Luft/min durch die Melkbecherhülsen in das System strömen. Das Melken wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Auch bei starker Belastung - d. h. wenn gleichzeitig mehrere Melker tätig sind - bleibt das Melkvakuum nahezu unverändert. Das bedeutet: In einer Anlage von WestfaliaSurge herrschen jederzeit kontrollierbare Vakuumbedingungen, da das Betriebsvakuum um weniger als 2 KPa schwankt!